Ochsenherztomate - Tomatensorte
Navigation:
Bezeichnung
Die Bezeichnung der Ochsenherztomate stammt wie man sich schon denken kann, vom Aussehen dieser Tomatensorte. Doch nicht nur alleine die Form, sondern auch das Volumen und Gewicht gleicht dem Herzen eines Ochsen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Ochsenherztomate nicht nur im Deutschen so bezeichnet wird, sondern auch in den Sprachen Englisch (oxheart oder bull's heart), Französisch (cœur de bœuf), und Italienisch (cuore di bue). Sie zählt sich zu den Fleischtomaten.Kaufen
Die Tomate zum Verspeisen wird in Deutschland vergleichsweise weniger gehandelt. Hier hat man vor allem in Frankreich, Italien oder auch Spanien mehr Glück. Aber auch in Deutschland gibt es die Ochsenherztomate zu kaufen. Am besten wendet man sich an den Gemüsehändler des Vertrauens, aber auch Supermärkte führen am und zu diese Tomatensorte. Abschrecken sollte man sich allerdings nicht vom Preis, allerdings sollte man erst einmal eine Tomate anfangen, bevor man gleich ein ganzes Kilo kauft. Wer eigene Ochsenherztomaten anbauen möchte, der findet Samen im Internet, beispielsweise beim Versandhändler AmazonSamen
Die Ochsenherztomate besitzt mehrere Kammern, die jeweils nur wenige Samen enthalten. Im Internet kann man für wenig Geld Samen der unterschiedlichen Ochsenherztomatensorten kaufen. Selbst Amazon
Natürlich kann man aber auch Ochsenherztomaten aus Samen selber ziehen. Was es dabei zu beachten gilt und mehr zum Anbau und Pflege dieser Fleischtomate findet man nachfolgend.
Anbau und Pflege
Möchte man sich aus den Samen seine eigene Ochsenherztomate heranzziehen, dann sollte man die Samenkerne Mitte bis Ende Februar in eine Plastikschale mit Anzuchterde legen und mit der Erde bedecken. Die Erde immer feucht halten und am besten eine Folie darüber. Sobald die ersten Sprösslinge kommen, die Folie entfernen und sobald die Sprösslinge etwa vier bis fünf Zentimeter sind, diese vorsichtig aus der Erde heben und in ein separates Behältnis geben.Sobald die Frostzeit vorüber ist (Mitte/Ende März) können die Ochsenherztomaten ins Freie übergesiedelt werden. Die Pflanzen sollten einen Abstand von mindestens 30-40 Zentimetern und die Reihen einen Abstand von mindestens einen Meter haben. Jede Ochsenherztomate wird an einer zwei Meter langen Stange angebunden. Der Standort sollte sonnig sein, die Tomaten mindestens einmal im Monat düngen.
Man sollte sich nicht irritieren lassen, wenn die Blätter der Ochsenherztomate nach unten hängen. Diese hängende Blätter sind typisch für diese Tomatensorte und haben nur in den seltensten Fälle mit Wassermangel oder Krankheit zu tun.
Geerntet werden können die Ochsenherztomaten wenn sie eine kräftige Farbe entwickelt haben und reif sind, dies ist gewöhnlicherweise Ende Juli bis Anfang Oktober der Fall. Die Früchte reifen auch noch im Zimmer nach.
Rezepte
Ochsenherztomaten sind relativ saftarm und eignen sich prima für Salate, Suppen, Soßen und mehr. Nachfolgend ein paar leckere Ochsenherztomaten Rezepte.Gefüllte Ochsenherz-Tomaten
Aufgrund der Größe eignen sich Ochsenherztomaten prima um sie gefüllt zu servieren. Die Füllung kann dabei ganz nach den eigenen Geschmack ausfallen und auch durchaus vegetarisch sein. Eine leckere Füllung mit Fleisch ist beispielsweise angebratenes Hackfleisch, darüber etwas Käse und ab damit in den Backofen, bis der Käse goldbraun und geschmolzen ist.Auch mit Feta und ausgewählten Kräutern gefüllt ist die Tomate ein Genuss.
Ochsenherztomate mit Mozzarella
Es gibt wahrscheinlich kaum eine andere Tomatensorte die besser zu Mozzarella passt. Die Zubereitung ist natürlich denkbar einfach, Mozzarella in Scheiben und Ochsenherztomate in Scheiben schneiden, versetzt abwechselnd übereinander legen, mit etwas Öl, Salz und Pfeffer abrunden. Dazu noch frisches Basilikum.Weitere bekannte Fleischtomaten: