Tomate Harzfeuer

Schon der Name verspricht Lagerfeuer-Romantik pur! Tatsächlich ist die tiefrote, runde Harzfeuer Stabtomate hierzulande sehr beliebt und überzeugt durch einen vollen Geschmack, sodass man diese Tomate durchaus auch roh und unverarbeitet verspeisen kann. Eine einzelne Harzfeuer Tomate wiegt etwa zwischen 50 und 100g und hat einen süßlichen, aromatischen Geschmack. Ursprünglich stammt diese F1-Tomatensorte aus der DDR.

Kaufen

Die Tomate kann man durch ihre Beliebtheit eigentlich nahezu in jedem Baumarkt oder Gärtnerei kaufen. Ansonsten ist das Internet natürlich die bequemste Anlaufstelle. Dort erhält man beispielsweise beim Online-Versandhändler Amazon 10 bis 20 Samen dieser Stabtomate schon für wenige Euro. Oft liegt den Samen auch eine detaillierte Aussaat- / Pflegeanleitung bei. Falls nicht, kann man sich auch die nachfolgenden Infos und Tipps zur Harzfeuer Tomate durchlesen.

Heranreifende Harzfeuer Tomatenpflanzen
Heranreifende Harzfeuer Tomatenpflanzen

Standort und Pflege

Damit die Tomate Harzfeuer ihr volles Aroma entwickeln kann, braucht sie viel Sonne. Bevor es aber soweit ist, sollte sie erst einmal im Frühjahr (März-April) an einen sonnigen Ort gepflanzt werden. Wie allgemein bei Tomaten, fühlt sich auch die Tomate Harzfeuer in nährstoffreicher, humoser Gartenerde sehr wohl. Damit die Tomatenpflanzen sich gut entwickeln können, sollte ausreichender Platz zwischen den einzelnen Pflanzen stehen (etwa 60x80 cm). Als Stabtomate braucht sie eine Kletterhilfe, wie beispielsweise einen Tomatenstab.

Die jungen Tomatenpflanzen entwickeln sich am besten im Tomatenhaus, ehe man sie gegen Mail dann auch ins Freiland umsiedeln kann. Dennoch sollte man die Tomaten aber vor Regen schützen, damit man den Krankheiten keine Chance zum Gedeihen gibt. Eine Folie empfiehlt sich also auch dann, wenn man die Harzfeuer Tomate aus dem Tomatenhaus nimmt.

Noch unfreife Harzfeuer Tomaten
Noch unfreife Harzfeuer Tomaten

Erntezeit

Wurden die Tomaten im Frühjahr gepflanzt, dann können die ersten reifen Früchte etwa ab Juni bis September geerntet werden. Sie sollen dazu eine tiefrote Farbe angenommen haben. Aus eigener Erfahrung lässt man die Tomaten lieber etwas länger an der Pflanzen, damit sie auch wirklich ihr volles Aroma im inneren entfalten können. Wer sich unsicher ist, der probiert erst einmal eine Tomate, bevor er alle erntet.

Hohe Resistenz gegen Tomatenkrankheiten

Die Harzfeuer Tomate kann nicht nur mit ihrem vollen Geschmack und den kräftigen Farben glänzen, sondern besitzt auch noch eine gute Widerstandsfähigkeit gegen allerlei Tomatenkrankheiten, wie beispielsweise Braunfäule. Sie ist darüber hinaus sehr robust und wuchsfreudig. Wie man sieht, vereinigt die Harzfeuer Tomate einige der besten Eigenschaften von Tomatenpflanzen.

Unterschied zur Tomate Harzglut

Nicht zu verwechseln ist die Tomate Harzfeuer mit der Tomate Harzglut. Zwar sehen sich beide Tomaten sehr ähnlich und sind auch geschmacklich fast identisch, dafür ist die Tomate Harzglut etwas resistenter gegen Tomatenkrankheiten, insbesondere gegen Tomatenmosaikvirus und Cladosporium. Außerdem reifen die Pflanzen der Tomaten Harzglut etwas eher als die der Tomate Harzfeuer.